1500 - 1568 (68 Jahre)
-
Name |
von Schönberg (121) Wolf |
Geboren |
1500 |
Geschlecht |
männlich |
Gestorben |
16 Jan 1568 |
Schönau |
Personen-Kennung |
I1686 |
My Genealogy |
Zuletzt bearbeitet am |
3 Mrz 2016 |
Familie |
von Minckwitz _Anna_, geb. um 1520 [1] |
Verheiratet |
1538 |
Kinder |
| 1. von Schönberg (165) Hans Wolf (der Ältere), geb. 4 Mai 1539, Belzig ? , gest. 8 Dez 1603 (Alter 64 Jahre) |
| 2. von Schönberg Anna, geb. nach 1540 |
| 3. von Schönberg Margaretha |
| 4. von Schönberg (166) Kaspar, franz. Feldmarschall, geb. 1540, Oberschöna, Schönau , gest. 17 Mrz 1599, Paris (Alter 59 Jahre) |
| 5. von Schönberg (167) Georg, geb. 1548, gest. 9 Jan 1577, Paris (Alter 29 Jahre) |
|
Zuletzt bearbeitet am |
3 Mrz 2016 |
Familien-Kennung |
F712 |
Familienblatt | Familientafel |
-
Notizen |
- Wolf von Schönberg (92), der älteste dieser Brüder, hat seine Heimat frühzeitig verlassen, doch war bisher über seine Jugendschicksale wenig Sicheres bekannt. Es lebten ausser ihm zu seiner Zeit noch vier Glieder seines Geschlechts, welche den Namen Wolf führten, nämlich sein Oheim zu Neusorge und dessen gleichnamiger Sohn, der nachmalige erste Oberberghauptmann, sodann der Oberhauptmann Wolf Von Schonberg zu Glauchau aus dem Hause Stollberg und Wolf von Schonberg auf Maxen, desshalb sind mehrfache Namensverwechselungen veranlasst worden, deren Entwirrung besonders schwierig ist. Namentlich haben die Schriftsteller des 17. Jahrhunderts die Jugendschicksale Wolf's Von Schonberg aus dem Hause Schönau auf seinen gleichnamigen Vetter aus dem Hause Neusorge übertragen,13 und da überdem auf einzelnen Ereignissen des schmalkaldischen Kriegs ein gewisses Dunkel liegt und namentlich die Stellung, welche die Ritterschaft Meissens und Thüringens zu demselben eingenommen hat, nicht deutlich vorliegt, so konnte nur aus den Quellen das wahre Sachverhältniss festgestellt werden.\n\nOb Anselme, welcher in der histoire généalogique berichtet, Wolf Von Schonberg habe bei der Belagerung Roms im Jahre 1527 eine Fahne Fussvolk geführt, gut unterrichtet war, wird sich schwerlich noch ermitteln lassen. Dahingegen steht es fest, dass derselbe seit dem Jahre 1535 im Dienste des Churfürsten Johann Friedrich stand. Da der Herzog Georg sein Lehnherr war, so konnte der Uebertritt in fremde Dienste nur mit Bewilligung desselben erfolgen, über die Zeit aber, in welcher diese ertheilt wurde, und über die Beweggründe, welche Wolf Von Schonberg bestimmt haben, sich von der Heimat zu trennen, liegt keine Nachricht vor. Wahrscheinlich fand der kriegsmuthige Mann unter der friedlichen Regierung des Herzogs Georg keinen Wirkungskreis für seine Thatkraft, und da er daheim sich in das mässige väterliche Erbe mit vier Brüdern zu theilen hatte, so strebte er, in der Fremde ein neues Lehen zu erwerben.\n\nWolf Von Schonberg erscheint zuerst im Dienste des Churfürsten bei der Belagerung von Münster im Jahre 1535. Johann Friedrich hatte nämlich nach dem Wormser Beschlusse einen Theil Fussvolk zu dem Heere zu senden, welches die Wiedertäufer bekämpfen sollte, '1 und beauftragte Wolf Von Schonberg, den Lauf der Ereignisse auf dem Kriegsschauplatze zu beobachten und ihm darüber Bericht zu erstatten. Ein Brief von ihm ist an Hans von Ponikau zur Mittheilung an den Churfürsten gerichtet, worin er über Uneinigkeit zwischen dem Obersten und den Kriegsräthen klagt und den Verdacht ausspricht, dass der Pfennigmeister, welcher nicht allmonatlich Rechnung zu legen habe, schwer zu beaufsichtigen sei, weil die Kriegsräthe nicht wüssten, wie Viel jeder der betheiligten Reichsstände beigesteuert habe. Demgemäss bittet er um
- Wolf von Schonberg war zu den Vermählungsfeierlichkeiten der Herzogin Anna von Sachsen mit dem Prinzen Wilhelm von Oranien den 23. bis 28. August 1561 nach Leipzig vorgeladen, ein besonderer Hofdienst scheint ihm aber nicht übertragen worden zu sein, auch nahm er wohl seines hohen Alters wegen nicht an den Ritterspielen Theil.52 Derselbe war um das Jahr 1500 geboren und wurde zum Unterschiede von seinen gleichnamigen Vettern „der lange Wolf" genannt.53 ,Er scheint sich um 1538 vermählt zu haben; als er am I6. Januar 1568 starb,54 waren seine beiden jüngsten Kinder noch unmündig. Während er nach König's Adelslexikon II, S. 965 viermal verehelicht gewesen sein soll, hat er nach zuverlässigeren Quellen5'' nur eine Gattin gehabt, Anna von Minkwitz aus Maltitz, die Tochter Caspar's von Minkwitz auf Falkenstein, Thräna und Netzschkau und der Anua, gebornen von Mergental aus Freiberg. In dieser Ehe wurden ihm 3 ausgezeichnete Söhne geboren: Hans Wolf,5" Caspab und Georg. Am 8. März 1568 wurde Georg Von Schonberg Zu Limbach zum Vormund seiner Wittwe eingesetzt, sein unmündiger Sohn Georg erhielt Caspar Von Schonberg zu Purschenstein als Vormund und seine Tochter Christoph von Schonberg Zu Sachsenburg.\n Nach der Leichenpredigt seines Sohnes Hans Wolf hinterliess er 2 Töchter, Anna, welche an Rudolph von Gersdorf auf Güteborn vermählt gewesen ist, und Margaretha, welche 1603 noch als Wittwe lebte, ohne dass der Name ihres Mannes genannt ist.*) Nach einem alten Stammbaume des Geschlechtsarchivs wird Apel von Rülicke auf Grcussen als ihr (Jatte aufgeführt.\n\nDer Zweig des Schönberg'schen Geschlechts, welchem Wolf angehörte, hat vorzugsweise den ritterlichen Sinn über die Zeit hinaus bewahrt, wo die Umgestaltung des Heerwesens die alte Lehnsmannschaft dem Kriegsdienste entfremdete. Diesen Sinn hat auch er auf seine Nachkommen vererbt, welche daheim und in der Fremde hohen Ruhm erlangten und den guten Namen ihres Geschlechts treulich wahrten.
|
-
Quellen |
- [S40] Schönberg5OberschönauLausitz.ged, Ulrich Rauh \nSonnenleite 5\nDresden\n01324\n0351 2685134.
|
|
|